Weingut LandArt
Gegründet im Jahr 2005 bringen wir frischen Wind nach Mainstockheim. Mit unkonventionellen Ideen und großer Freude am Weinmachen haben wir unser Weingut aufgebaut. Wir laden Sie dazu ein, das Weingut LandArt kennenzulernen!

Bild: Stintzing
Wir, das sind:
Brigitte Günzel-Stintzing, Diplom-Geographin und Olaf Stintzing, Diplom-Önologe mit den Söhnen Leon und Vico.
Unsere Weinberge haben wir selbst bepflanzt oder nach unseren Zielvorstellungen ausgesucht. Hauptsorte ist natürlich der fränkische Klassiker „Silvaner“, den Sie bald bei uns auch als Variante „Blauer Silvaner“ probieren können. Desweiteren: Riesling, Chardonnay, Weißburgunder, St. Laurent und Spätburgunder. Einmalig in Franken ist der Grüne Veltliner, den wir 2008 in einem Steilhang in Mainstockheim gepflanzt haben.

Bild: Stintzing
Im Keller
arbeiten wir je nach gewünschtem Weintyp mit großem Holzfass, Barrique und Edelstahltank.
Unser Sortiment verfügt über eine eigene Klassifikation: Vineta (Basis), LandArt (gehobene Mittelklasse) und Premium.

Bild: Stintzing
Infos und neueste Nachrichten
Infos und neueste Nachrichten finden Sie auf facebook.
Öffnungszeiten des Weingutes nach Vereinbarung
Wir freuen uns auf Sie!
Weingut LandArt
Brigitte Günzel-Stintzing
Olaf Stintzing
Winterleite 11
D-97320 Mainstockheim
Tel. 09321 / 926464
landartwein@web.de

Bild: Stintzing
Wein-Wander-Konzerte in den Weinbergen
- fantastische musik.
ausgezeichnete weine.
erhebende aussichten.
Am 16. und am 17. Mai, 15 Uhr, laden wir und musikwelt ungerer zu einer Wanderung in die Mainstockheimer Natur ein.
An verschiedenen Plattformen in den Weinbergen können Sie Weinproben genießen und klassischer Musik lauschen.
Das Stretto Trio spielt das Trio C-Dur von Ludwig van Beethoven, historische Bearbeitung von Zauberflöten-Themen für Triobesetzung und niveauvolle Unterhaltungsmusik.
Stretto Trio: Nikolay Leshchenko, Violine, Sergej Radyuk, Klarinette & Mui Kita, Fagott
In der Teilnahmegebühr von 28 Euro sind Wasser, 1 Glas Secco und 3 Weinproben bzw. Traubensaft enthalten.
Weitere Getränke und einfacher Imbiss vor Ort erhältlich. Wir empfehlen Ihnen festes Schuhwerk, da die Wege teils ungeteert sind.
Für die Planung bitten wir möglichst um Anmeldung bis Mittwoch, 13. Mai. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in einem Raum im Schloss Ebracher Hof statt.
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen.
Nähere Informationen auf dem Veranstaltungsflyer.
